Viele Preise bei Kunstwettbewerben
In diesem Schuljahr freuen wir uns besonders, dass an drei Kunstwettbewerben viele Preise gewonnen wurden.
Das Haus der Heimat hat zum Thema „Die Deutschen und ihre Nachbarn“ einen Schülerwettbewerb ausgeschrieben, der im Fach BK beinhaltete deutsch-ungarische Trachten mit der Stilepoche OP-Art zu verknüpfen. 1.Preis: Warinthorn Ngamsapthaweekhun(8d) mit einer Studienreise in die Slowakei, weitere Schüler mit Geldpreisen und Büchergutscheinen.
Die Parkraumgesellschaft ließ zum 25jährigen Jubiläum Glückwunschkarten gestalten, mit Wünschen und Gedanken für all die Menschen, die in diesem Parkhaus parken werden
Enikö Nagy (8b) konnte ihr Bild „Gelassenheit“ umsetzen.
Beim Europäischen Wettbewerb haben 21 SchülerInnen der Klassen 5a, 6b, 6c, 7a und 9a insgesamt 12 Orts- und 9 Landespreise gewonnen. Am Montag, 8.7.19 wurden die Preise im Bürgersaal des Rathauses durch Bürgermeister Lenz verliehen.
Die gewählten Themen waren: das Parlament der Tiere; Influenced; Augen auf!
Excursion au château de Rastatt de la 6a/c
Unser Ausflug ins Rastatter Schloss war erlebnisreich, informativ und spaßig. Wir konnten in barocke Kleidung in vielen Schichten schlüpfen und das „Lever“ und „Coucher“ des Königs nachstellen, die verschiedenen Räumlichkeiten sehen und Schlossluft schnuppern. Zähne oder die eigenen Haare zeigen ist streng untersagt, und jeder Regelverstoß wird bestraft.
4.Platz bei der Schulfußballmeisterschaft
10 Schüler und Schülerinnen der Sophie-Scholl-Realschule nahmen am Freitag, den 12. April, an der Schulfußballmeisterschaft in der Europaarena teil.
Nachdem man die Vorrunde mit vielen, toll herausgespielten Toren ohne Niederlage überstanden hatte, zog das Team der Sophie-Scholl Realschule als Gruppenerster ins Halbfinale ein. Dort zog man leider – nach einer 0:2 Führung – unglücklich gegen den späteren Turniersieger den Kürzeren. Ebenso unglücklich endete das Spiel um Platz 3, so dass die Sophie-Scholl Realschule am Ende den 4. Platz belegte. Angesichts der gezeigten spielerischen Leistungen wäre hier mehr drin gewesen.
Schlussendlich dürfen die Schülerinnen und Schüler stolz auf die gezeigten Leistungen sein. Mit schönem Kombinationsspiel, tollen Tore und vorbildlichen Verhalten haben sie die Sophie-Scholl Realschule sehr gut repräsentiert. (Fechner)
Ende gut, alles gut?
Der Auftritt des englischsprachigen „White Horse Theatre“ gehört mittlerweile zum festen Bestandteil unseres Schuljahres. Dieses Jahr spielten sie für uns das Shakespeare Stück ‚All’s well that ends well‘, ein Problemstück, in dem die Hauptfigur zu einer List greift, um ihren Ehemann zu gewinnen. Ob dann am Ende tatsächlich alles gut ist? Mit dieser Frage endet das Stück. Die Inszenierung und die Bühnenstärke der Darsteller war wieder ein Genuss. Durch die Fragen, die unsere Schülerinnen und Schüler im Anschluss stellten, entstand ein guter Dialog zwischen den vier Schauspielern und dem Publikum.
Für die Schüler*innen ist es eine gute Erfahrung, zu erleben, dass sie mit dem bisher erlernten Wortschatz in der Lage sind, einem Theaterstück auf Englisch zu folgen. Vielen Dank gilt dem Förderverein, der wie jedes Jahr die Aufführung finanziell unterstützt hat.
6c erfindet ihre eigenen Geschichten in der Kunsthalle
Die Klasse 6c war auf Entdeckungsreise in der Ausstellung der Jungen Kunsthalle „Bilder, Bücher, Bohnenranken“.
Wir erfanden Geschichten zu Bildern, spielten sie nach und konnten dann in der Werkstatt eigene Kunstwerke schaffen.
Ähnlich wie die Bohnenranken, die sich durchs Gelände winden und weiter und weiter wachsen.